

Kooperationen bestimmen das kollegiale Arbeitsverhältnis der Lehrkräfte untereinander – sie prägen gleichermaßen das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, wie auch die Beziehungen zu Eltern und außerschulischen Partnern. Ziel ist eine Lernkultur, bei der das Wohlergehen und der Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler gleichermaßen Berücksichtigung finden: Es geht um nicht weniger als darum, die kognitiven, sozialen, ethischen und auch ästhetischen Kompetenzen für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zu fördern, und dies in einer Balance zwischen Individualität und Gemeinschaftlichkeit. Dafür sind kooperative Formen des Lernens unverzichtbar.
Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Datenschutzerklärung von YouTube
Schulen mit einer gut entwickelten Kooperationskultur setzen sich nicht unter Druck, sondern nehmen sich Zeit, um gemeinsam die beste Lösung zu finden. Dabei setzen sie auf gemeinsame Werte, Normen und Ziele als Grundlage gelingender Kooperation. Im Blickpunkt der Arbeit guter Schulen stehen effektive Kooperationsprozesse mit geeigneten Strukturen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Schule als auch mit außerschulischen Partnern.
„Die gelungene Kooperation bei uns wirkt sich insbesondere immer dann positiv aus, wenn es um mögliche Innovationen in der Schule geht. Es wäre fatal, wenn jede neue Idee zu Unruhe oder Streit führen würde.“
Zitat eines Schulleiters
Damit verbunden ist ein neues Rollenverständnis der Lehrkräfte, das sich auch in unseren Positionen widerspiegelt. Danach begreifen sich Lehrerinnen und Lehrer zunehmend als Ganztagslehrkräfte, die am Arbeitsplatz Schule über den Unterricht hinaus eine Vielfalt von Aufgaben kooperativ wahrnehmen. Dazu gehören beispielsweise gemeinsame Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und Eltern, Konferenzen, Teamsitzungen und Planungsgruppen. Darüber hinaus unterstützen wir die zielgerichtete und themenorientierte Kooperation der Schulen untereinander in regionalen wie überregionalen Schulverbünden.
Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist somit, einen grundsätzlichen Wandel der Arbeit und des Selbstverständnisses von Lehrkräften zu unterstützen. Perspektivisch geht es um ein Verständnis von Schule, in der Lehrkräfte in geeigneten räumlichen und zeitlichen Strukturen ganztägig miteinander zusammenarbeiten.
Unsere verschiedenen Angebote zeigen bewährte Wege auf, wie sich eine Schulgemeinschaft auf gemeinsame Ziele, ein abgesprochenes Vorgehen und die Lösung von Problemen verständigen kann. Eindrucksvolle Beispiele von Schulen, die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden sind, führen vor Augen, wie Kooperationsprozesse mit externen Partnerinnen und Partnern, im Gesamtkollegium, innerhalb der Schulleitung, im Jahrgang, in Klassenteams, in Fachgruppen, mit Schülerinnen und Schülern und Eltern gelingen. An vielen ausgezeichneten Schulen haben sich professionelle Lerngemeinschaften gebildet, die Schul- und Unterrichtsentwicklung als gemeinsame Arbeitsaufgabe begreifen. Es gehört zu den zentralen Aufgaben der Schulleitung, die Voraussetzungen für gelingende Kooperationsprozesse zu schaffen. Unsere Angebote machen solche Erfolgsmodelle transparent und laden zum „Abgucken“ ein.
Gute Schulen zeichnen sich durch eine professionelle Kooperation auf allen Ebenen und zwischen allen Beteiligten aus. Die damit verbundene Entwicklung von „Ich und mein Unterricht“ hin zu „Wir und unsere Schule“ folgt der Erkenntnis, dass eine gute Schule den an sie gestellten Auftrag nur dann erfolgreich erfüllen kann, wenn alle Beteiligten gut zusammenarbeiten. Der Lohn: eine höhere Arbeitszufriedenheit durch eine höhere Wirksamkeit des eigenen Tuns, verbunden mit vermehrter Anerkennung und einer stärkeren Identifikation mit den beruflichen Aufgaben. Mit Werkstätten, Innovationslaboren, erfolgreichen Konzepten aus der Praxis und unserem großen Netzwerk unterstützen wir Schulen auf dem Weg zu professioneller Zusammenarbeit.
Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Datenschutzerklärung von YouTube
Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Datenschutzerklärung von YouTube