Schule und Bildung kann und muss unter vielen verschiedenen Aspekten betrachtet werden. Mit unseren Themen greifen wir aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Problemlagen auf, konzipieren hierzu Unterstützungsangebote für Schulen und geben praxisorientierte Empfehlungen zur Weiterentwicklung unseres Schul- und Bildungssystems. Auf diese Weise wollen wir zielgerichtete Schulentwicklung anstoßen und sie wissenschaftlich fundiert begleiten. Grundlage sind dabei die Praxiserfahrungen der Preisträgerschulen und die Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Das Programmteam der Deutschen Schulakademie hat elf Themen definiert, die für eine erfolgreiche Schulentwicklung relevant sind. Auf sie konzentrieren wir unsere Arbeit.
Sind Noten gerecht? Wir machen auf Alternativen zu Noten aufmerksam und bilden Lehrkräfte darin fort, neue Instrumente und Verfahren der Leistungsbeurteilung anzuwenden.
Migration ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gesellschaft, ohne dass die darin liegenden Chancen bislang ausreichend genutzt werden. Wir unterstützen Schulen dabei, Migration und Flucht als Chance zu verstehen.
Wir möchten Lehrerinnen und Lehrer befähigen, den digitalen Wandel an Schulen aktiv zu gestalten. Dabei geht es nicht vordringlich um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, sondern um die Gestaltung des Wandels in der Lernkultur.
Bisher ist es nur wenigen Schulen gelungen, pädagogische und curricular angemessene Antworten auf die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen und die zunehmende Diversität zu finden. Wir unterstützen Schulen, Modelle neuer Lernkultur gerade auch auf dem Weg zur Hochschulreife zu entwickeln und zu erproben.
Verantwortung und Partizipation entstehen nicht von selbst. Demokratisches Lernen wird in guten Schulen als Querschnittsaufgabe aller Fächer gesehen. Wir verstärken solche Ansätze und machen sie anderen Schulen zugängig.
Weltbürgerin oder Weltbürger werden – was für eine Chance! Gute Schulen machen junge Menschen kompetent, sich in komplexen Zusammenhängen zu bewegen. Wir fördern diese weltoffene Haltung.
Mit unseren Angeboten unterstützen wir Akteure in der Lehrkräfteausbildung und Schule darin, professionelle Beziehungen in der Schule zu gestalten und damit auch ihre eigene Beziehungsfähigkeit zu stärken.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen.
Wie können die in einer Schule erhobenen Daten für Verbesserungen des Unterrichts und des Schulalltags genutzt werden? Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis an Antworten auf diese Fragen.
Gute Ganztagsschulen verstehen sich nicht nur als Lern-, sondern auch als sozialer Lebensraum. Wir nutzen die Expertise guter Ganztagsschulen, um Gelingensbedingungen und Module erfolgreicher Praxis zu beschreiben und sie anderen Schulen zur Verfügung zu stellen.