Das Regionalbüro Jena ist zuständig für die Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Absätze
Regionalbüroleitung
Jana Voigtländer
Text
Jana Voigtländer promoviert zum Thema „Entwicklungswerkzeuge guter Schulen – am Beispiel der 24 Preisträger des Deutschen Schulpreises 2006 bis 2010“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit dem ersten Wettbewerbsjahr des Deutschen Schulpreises 2006 war sie in verschiedenen Projekten für den Deutschen Schulpreis tätig. Seit 2009 ist Jana Voigtländer Mitarbeiterin in der Regionalstruktur und leitet seit 2016 das Regionalbüro Jena des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.
Prof. Dr. Alexander Gröschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Schwerpunkte seiner Arbeit sind (videobasierte) Unterrichtsforschung, Lehrerprofessionalisierung und Gestaltung evidenzbasierter Bildungspraxis. Er ist national und international vernetzt und in Organisationen der Wissenschaft und Bildungspolitik aktiv. Alexander Gröschner unternahm längere Forschungsaufenthalte u.a. an die Aalborg University (Dänemark), Stanford University (USA) und Cambridge University (UK).
Thomas Ahnfeld studierte Lehramt an Gymnasien und entwickelte gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Schratz und Alexandra Bär das Planspiel Gute Schule. Mit Abschluss seines Referendariates in Thüringen, arbeitet er seit 2020 als pädagogischer Referent für die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland. Außerdem entwickelt er Lernspiele und leitet Fortbildungen im Bereich Schulentwicklung.
Stephan Alder ist Diplom-Psychologe und seit 2007 Referent für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA). Er ist verantwortlich für die Qualifizierung von zukünftigen schulischen Führungskräften und die Professionalisierung von Akteur*innen des Unterstützungssystems.
Kerstin Strublist ausgebildete Orthoptistin und Diplom-Medizin-Pädagogin. Sie ist seit 1992 in der beruflichen Bildung tätig, seit 2008 Schulleiterin der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Erfurt (Preis der Jury des Deutschen Schulpreises 2013). Sie ist Mitglied der Lehrplankommission Sozialpädagogik des Landes Thüringen und Projektleiterin des Projektes "Vielfalt gestalten- kultursensibel arbeiten." An der Fachschule hat sie das Projekt "Chancen – gleich!" etabliert.
Axel Weyrauch ist seit 2014 Gründungsschulleiter der Staatlichen Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Jena. Das pädagogische Konzept der Schule basiert auf Verständnisintensivem Lernen. Von 2003 bis 2014 leitete er als Programmkoordinator und Trainertrainer gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Fauser das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE.) in Thüringen. Er ist seit 2006 Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises.
Dr. Wolfgang Wildfeuer ist ehemaliger Referent am Sächsischen Bildungsinstitut in Radebeul mit dem Schwerpunkt Qualitätssicherung der externen Evaluation. Darüber hinaus begleitet er das Förderprogramm „Demokratisch Handeln“ beratend. Er ist als Kommunikationstrainer, Coach und Supervisor tätig. Seit 2006 ist er Mitglied in der Vorjury des Deutschen Schulpreises.
Dr. Angelika Woltersist schulfachliche Referentin für Grund- und Förderschulen im Landesschulamt Sachsen-Anhalt. Seit 2009 ist sie Mitglied in der Vorjury des Deutschen Schulpreises.
Laura Reinhardt studiert an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Deutsch und Wirtschaftslehre/Recht auf Lehramt für Gymnasien. Sie war bei einer Vielzahl von Kinder- und Jugendfreizeiten als Betreuerin tätig, was sie in ihrer Berufswahl bestärkte. Bei der Deutschen Schulakademie arbeitet sie als studentische Mitarbeiterin im Regionalbüro Jena.