Das Regionalbüro Dortmund ist zuständig für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie für Deutsche Auslandsschulen.
Absätze
Regionalbüroleitung
Dr. Petra Strähle
Text
Dr. Petra Strähle war zuletzt als Bildungsexpertin und Projektmanagerin bei der Stiftung Mercator verantwortlich für zahlreiche Schulentwicklungsprogramme und -initiativen. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Ganztagsschule, Steuerung im Bildungssystem, Innovationstransfer und schulische Entwicklungsnetzwerke. Vor ihrer Tätigkeit im Dritten Sektor war Petra Strähle wissenschaftliche Koordinatorin der Research School "Education and Capabilities". Sie promovierte zu Sprachentwicklung in Dortmund und Essen und studierte und arbeitete zuvor in Cambridge, Koblenz, Freiburg und Canterbury.
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind: Lernreflexion und Leistungsbeurteilung, Ganztagsschule und individuelle Förderung, Demokratiepädagogik, Schulqualität und Schulentwicklung. Die Erziehungswissenschaftlerin ist seit 2006 als pädagogische Expertin in der Vorjury des Deutschen Schulpreises tätig und und leitet seit 2008 das Regionalbüro West des Deutschen Schulpreises. Seit 2015 ist Silvia-Iris Beutel außerdem Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin.
Eine Publikationsliste von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel finden Sie hier.
Dorothe Block war bis zur Pensionierung im August 2018 Didaktische Leiterin der Gesamtschule Barmen (Preisträgerschule 2015). Als Moderatorin im Kompetenzteam der bergischen Region war sie 10 Jahre mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Beratung (systemischer Coach und Supervisorin DGsP) in der Lehrerfortbildung tätig. Im Rahmen des Programms „Impact Schulleitung“ der Wübben Stiftung und im Projekt „Schulen stark machen“ des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlands arbeitet sie aktuell als Schulentwicklungsbegleiterin an Schulen in besonders herausfordernden Lagen.
Daniel Dettloff unterrichtete in den Jahren 2005 bis 2011 an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg (Deutscher Schulpreis 2016). Im Zeitraum von 2012 bis 2017 arbeitete er am Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur als Landesfachberater im Bereich der Externen Evaluation von Schulen und Studienseminaren. Im Jahr 2017 übernahm er die Leitung des Referats "Qualitätssicherung an allgemeinbildenden Schulen". In den Jahren 2018 bis 2020 leitete er das Projekt „Schulen stark machen!“, das sich der Unterstützung von Schulen in besonders herausfordernden Lagen verschrieben hat.
Isabella Keßler leitete von 2012 bis 2018 die Pestalozzigrundschule in Lebach. Seit 2018 bis heute arbeitet sie als Landesfachberaterin im Bereich der „Qualitätssicherung an allgemeinbildenden Schulen“ am Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Im Rahmen dieser Tätigkeit war sie bis 2020 Mitarbeiterin im Projekt „Schulen stark machen!“, das die Unterstützung von Schulen in herausfordernder Lage in den Fokus stellt.
Petra Madelung ist seit 2015 als Schulberaterin und Fortbildnerin für Schulen und Fortbildungsregionen tätig. Sie ist pädagogische Expertin in der Vorjury des Deutschen Schulpreises und Fortbildnerin im Entwicklungsprogramm für exzellente Schulen des Deutschen Schulpreises. Im Regionalteam West ist sie für die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Sie war Prozessbegleiterin für das Pädagogische Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen und Mitglied der Leitung des Projektes „Selbstständige Schule“ in Nordrhein-Westfalen. Ihre Themenschwerpunkte sind Peer Review, Projektmanagement, Teamentwicklung, Coaching, Unterrichtsentwicklung.
Michael Ridder ist Lehrer der Sekundarstufe I und Kern- und Fachseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Münster. Außerdem begleitet er Schulentwicklungsprozesse und ist Prozessbegleiter im Entwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises. Er ist Landeskoordinator des Förderprogramms „Demokratisch Handeln“ in NRW.
Michael Rudolph ist seit über 30 Jahren als Lehrer für die
Sekundarstufen I und II mit den Fächern Englisch, Geschichte und Sozialwissenschaften im Köln Bonner Raum tätig. Seit mehreren Jahren ist er Schulleiter am Genoveva Gymnasium in Köln Mülheim. Die Schule gewann 2011 den Preis der Jury beim Deutschen Schulpreis für den Umgang mit Vielfalt. Er ist Fachmann für Personal- und Schulentwicklung.
Christel Schrieverhoff war von 1980 bis 2018 als Lehrerin in den Fächern Sozialwissenschaften, Pädagogik, Geschichte und Chemie am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Marl (2010 für den Deutschen Schulpreis nominiert) tätig. Sie arbeitete 20 Jahre in der Lehrkräfteaus- und Weiterbildung sowie Lehrplan- und Prüfungsformaterstellung (NRW und Bundesebene) für die Politische Bildung und die demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung. Weiterhin ist sie in diesem Bereich als Beraterin und Jurymitglied in landes- und bundesweiten Wettbewerben tätig und langjähriges Mitglied des Landes-und Bundesvorstandes der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V..
Hanns-Georg Tischbein war bis zum 31.01.2020 stellvertretender Schulleiter am Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg mit den Tätigkeitsschwerpunkten Qualitätsprogrammarbeit, Evaluation und Unterrichtsentwicklung und -organisation. Im „Zentrum für Schulleitung und Personalführung“ (ZfS) des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz arbeitet er seit 2007 als schulischer Dozent im Bereich Schulleitungsfortbildung. Eine weitere Facette seiner außerschulischen Tätigkeiten besteht in der Mitarbeit an der Organisationsentwicklung eines kirchlichen Fortbildungsinstituts.
Leonore Schönau ist Studentin an der TU Dortmund und studiert Lehramt für Sozialwissenschaften und Englisch. Sie sammelte bereits Erfahrungen während eines Jahres, in dem sie für eine Institution der politischen Bildungsarbeit tätig war und interessiert sich für demokratische Beteiligung und faire Bildungschancen. Zu Beginn ihres Studiums wurde sie auf die Arbeit der Deutschen Schulakademie aufmerksam und unterstützt sie nun als studentische Mitarbeiterin im Regionalbüro Dortmund.