Digitales Lernforum „Schulleitungshandeln in Zeiten der Unsicherheit“
Maja Dammann wird einen Impulsvortrag halten und im Anschluss auf Fragen von Ihnen zum Thema eingehen. In den Breakout-Sessions werden praktische Beispiele und Fragen, u.a. zum gelingenden Informations- und Kommunikationsaustausch, zur Förderung des selbstständigen Lernens der SchülerInnen und der Organisation von Fremd- und Präsenzunterricht thematisiert. Auch hier können Sie Ihre eigenen Erfahrungen und bewährte Konzepte und Ideen einbringen.
Sie sind herzlich eingeladen im Rahmen des Digitalen Lernforums mit anderen engagierten Schulleiterinnen und Schulleitern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu diskutieren, Ideen auszutauschen oder neue zu entwickeln.
Referentinnen und Referenten
Maja Dammann, ist freiberuflich als Coach, Supervisorin (DGSv), Organisationsberaterin und Moderatorin tätig. Sie ist Trainerin der Werkstatt „Schule leiten“ der Deutschen Schulakademie. Bis 2017 leitete sie das Referat Personalentwicklung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg und war zuvor zehn Jahre Schulleiterin der Erich-Kästner-Schule in Hamburg (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2014).
Axel Weyrauch, ist Schulleiter der Thüringer Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Jena.
Kerstin Strubl, ist Schulleiterin an der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales, Erfurt (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2013).
Heiko Vogel, ist Schulleiter der Kurfürst-Moritz-Schule in Moritzburg (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2019).
Silke Heick, ist Schulleiterin der Börde-Schule Klein Oschersleben - Förderschule (LB).
Ablauf
Aufgrund der aktuellen Lage wird das Regionale Lernforum als Online-Format angeboten.
Das Digitale Lernforum wird von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr stattfinden.
16.00 Uhr Begrüßung
16.15 Uhr Vortrag von Maja Dammann
16.45 Uhr Im Gespräch mit Maja Dammann
17.15 Uhr Pause
17.20 Uhr Breakout-Session
17.45 Uhr Abschluss im Plenum
18.00 Uhr Ende
Digitales Tool
Bei unseren Online-Meetings wird die Software „Zoom“ der Zoom Video Communications, Inc. eingesetzt. Zoom ist ein US-Unternehmen, sodass durch die Übertragung unserer Online-Meetings personenbezogene Daten von Ihnen als Teilnehmende in die USA übertragen werden können. Da es sich zum jetzigen Stand bei den USA um ein Drittland handelt, dessen Datenschutzniveau im Vergleich zu den EU-Standards als unzureichend eingeschätzt wird, besteht das Risiko der Verarbeitung durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, ggf. auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten. Indem ich per Link oder per Meeting-ID und Kenncode einem Online-Meeting beitrete, willige ich ein, dass meine Daten zum Zwecke der Durchführung des Online-Meetings via Zoom in den USA verarbeitet werden dürfen.
Wir haben mit Zoom zudem einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht und darüber hinaus weitere technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung Informationen zur Datenverarbeitung bei Zoom finden Sie hier.
Alternativ ist es möglich, im Anschluss an die Online-Meetings Aufzeichnungen ebendieser anzuschauen; diese werden über unsere Website zugänglich gemacht.