Fernunterricht – Was haben Schulen dazu gelernt?
Kurz vor den Schulschließungen im Dezember hat Forsa im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und in Kooperation mit der ZEIT die repräsentative Umfrage "Deutsches Schulbarometer" unter 1.015 Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt. Zusammen mit der ersten Befragung Anfang April ergibt sich ein umfassendes Bild von der Situation der Schulen und Lehrkräfte in der Corona-Pandemie.
Die Ergebnisse des "Deutschen Schulbarometers" sind ambivalent: Auf der einen Seite haben sich die Lehrkräfte in der Nutzung digitaler Tools seit Frühjahr 2020 sichtbar weiterentwickelt. Auf der anderen Seite wurden an den meisten Schulen bislang nur wenige verbindliche Konzepte zu Vorgehensweisen im Fernunterricht etabliert.
In unserem Digitalen Impuls werden wird die einzelnen Ergebnisse der Umfrage näher vorstellen. Wir diskutieren mit Nicole Dierks, wie sie an ihrer Schule mit den Herausforderungen des Lernens auf Distanz umgegangen ist. Xueling Zhou bringt die Perspektive der Schülerschaft und der Landesschüler*innenvertretung NRW in die Debatte um den Fernunterricht ein.
Die Referenten und Referentinnen:
- Nicole Dierks, stellv. Schulleiterin der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm, Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2019
- Werner Klein, Das Deutsche Schulportal
- Xueling Zhou, kooptiertes Mitglied des Landesvorstandes der Landesschüler*innenvertretung NRW
Der Digitale Impuls wird moderiert von Vincent Steinl, Bereichsleiter Kooperationsmanagement und Claudia Hagen, Bereichsleiterin Kommunikation