Welchen Lern- und Leistungsbegriff braucht die Schule? Learnings aus der Corona-Krise
Welchen Lern- und Leistungsbegriff braucht die Schule? Learnings aus der Corona-Krise
Dieses Lern- und Leistungskonzept muss in der von Ungewissheit geprägten Lebenswirklichkeit aktuelle Schlüsselprobleme der globalisierten Welt als Lernanlässe aufnehmen, flexibel Kompetenzen und multidisziplinäres, kritisches Denken fördern. Ein Lernen anhand bestehender Curricula in fachbezogenem Unterricht mit Noten als Zertifikaten reicht weniger denn je aus!
Referentinnen und Referenten
Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, ehemalige Schulleiterin und Schulpsychologin
Dr. Petra Hoppe, Schulleiterin der Integrierten Gesamtschule Hannover-List, Preisträger Deutscher Schulpreis 2018
Prof. Dr. Hans Anand Pant, Humboldt-Universität zu Berlin, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie
Das Ziel der Digitalen Impulse
Ziel der Digitalen Impulse für Schulentwicklung ist es, aufgrund und auch trotz der schwierigen Situation, die sich aktuell insbesondere für Schulen aufgrund der Corona-Krise ergibt, Denkanstöße zu geben, gute Beispiele zu zeigen und eine Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu schaffen. In jeder Woche laden wir zu einem neuen Thema ein, als Gast mit dabei sind immer verschiedene Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis, die mit kurzen Impulsen in die Diskussion einführen.
Digitales Tool
Wir nutzen für diesen Digitalen Impuls das Videokonferenztool Zoom, das viele Funktionalitäten für interaktive Videokonferenzen bietet. Mehr Informationen über Zoom finden Sie auf der Webseite (https://zoom.us). Wir wissen, dass es kritische Stimmen über Zoom hinsichtlich des Datenschutzes gegeben hat. Wir haben uns trotzdem dazu entschieden, diesen Videokonferenzdienst zu nutzen. Zum einen hat das Unternehmen in den letzten Wochen hier nachgebessert, zum anderen machen wir von der Möglichkeit Gebrauch, nur europäische Server zu nutzen. Wir empfehlen die Nutzung von Zoom direkt im Browser. Weiterhin können Sie, wenn Sie dies möchten, einen Alias-Namen verwenden und ohne Kamera nur als Zuhörer teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass wir die Videokonferenz aufzeichnen, da wir die Expertenbeiträge dokumentieren und im Anschluss ggf. in Auszügen veröffentlichen möchten. Statements von Teilnehmenden veröffentlichen wir nur nach vorheriger Rücksprache.