Wir suchen Schulen, die neue Wege gehen – Deutscher Schulpreis 20|21 Spezial
Wir sprechen in diesem Digitalen Impuls mit Bildungsforscher Prof. Dr. Michael Schratz, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises über diese und weitere Fragen. Außerdem stellt Andrea Preußker, Robert Bosch Stiftung, die diesjährige Spezial-Ausschreibung des Deutschen Schulpreises vor und steht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den Regionalbüros des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie für Fragen zur Verfügung.
Michael Schratz zur Zielsetzung von „Der Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial“: „Überall in Deutschland wachsen Schulen in dieser herausfordernden Zeit über sich hinaus und erproben neue Lehr- und Lernformate. Wir wollen diese Ideen in die Breite tragen und suchen Konzepte, die langfristig Bestand haben können. Bei der Bewertung berücksichtigen wir die unterschiedlichen Ausgangslagen der Schulen. Hier wollen wir nicht zu sehr den digitalen Schwerpunkt in den Vordergrund stellen: Schülerinnen und Schüler erzielen beste Lernerfolge im Dialog und benötigen dazu auch den persönlichen Kontakt.“
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Michael Schratz, Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises
Andrea Preußker, Robert Bosch Stiftung
Dr. Dominik Bernhart,Schulleiter an der Gemeinschaftsschule Neubulach, Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises
Das Ziel der Digitalen Impulse
Ziel der Digitalen Impulse für Schulentwicklung ist es, aufgrund und auch trotz der schwierigen Situation, die sich aktuell insbesondere für Schulen aufgrund der Corona-Krise ergibt, Denkanstöße zu geben, gute Beispiele zu zeigen und eine Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu schaffen. In jeder Woche laden wir zu einem neuen Thema ein, als Gast mit dabei sind immer verschiedene Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis, die mit kurzen Impulsen in die Diskussion einführen.
Digitales-Tool
Wir nutzen für diesen Digitalen Impuls das Videokonferenztool Zoom, das viele Funktionalitäten für interaktive Videokonferenzen bietet. Mehr Informationen über Zoom finden Sie auf der Webseite (https://zoom.us). Wir wissen, dass es kritische Stimmen über Zoom hinsichtlich des Datenschutzes gegeben hat. Wir haben uns trotzdem dazu entschieden, diesen Videokonferenzdienst zu nutzen. Zum einen hat das Unternehmen in den letzten Wochen hier nachgebessert, zum anderen machen wir von der Möglichkeit Gebrauch, nur europäische Server zu nutzen. Wir empfehlen die Nutzung von Zoom direkt im Browser. Weiterhin können Sie, wenn Sie dies möchten, einen Alias-Namen verwenden und ohne Kamera nur als Zuhörer teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass wir die Videokonferenz aufzeichnen, da wir die Expertenbeiträge dokumentieren und im Anschluss ggf. in Auszügen veröffentlichen möchten. Statements von Teilnehmenden veröffentlichen wir nur nach vorheriger Rücksprache.