Saarlands Bildungsministerin zu Besuch in der Werkstatt "Schule leiten"
Die Werkstatt ist integraler Bestandteil des Projekts “Schulen stärken”, bei dem das Saarland jetzt 12 Schulen dabei unterstützt, in einem anspruchsvollen sozialen Umfeld eine angemessene und förderliche Lernkultur zu etablieren. Die Werkstatt wird geleitet von Dr. Wilfried Kretschmer und Karin Wandel.
Der zweite von vier Bausteinen der Werkstatt „Schule leiten kompakt“ fand am 5. und 6. Oktober 2020 in der Europäischen Akademie in Otzenhausen statt. Er stand unter dem Thema „Menschen und Kooperation“. An der Werkstatt nahmen 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun saarländischen Schulen teil. Unterstützung erhielten sie durch die Schulberaterin Dorothe Block. In diesem Baustein wurden mehrere Ziele verfolgt: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Formen von Teamarbeit und deren innerer Ausgestaltung kennen und haben diese auf die Übertragbarkeit auf ihre eigene Schule reflektiert. Sie haben sich außerdem über Prinzipien und Formen gelingender Zusammenarbeit im Schulleitungsteam ausgetauscht“, sagte Dr. Wilfried Kretschmer. Die Schulleitungen lernten außerdem Verfahren der internen Evaluation ihrer Zielvereinbarungen kennen und planten entsprechend. Am Ende des Bausteins hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begonnen, Netzwerke der Zusammenarbeit im Kontext ihrer Reformvorhaben, deren Ziele und möglicher Evaluationsverfahren zu konstituieren.
Die Werkstatt „Schule leiten kompakt“ stärkt und unterstützt die Teilnehmenden, ihre Aufgabe als schulische Führungskräfte mit praktischer Leitungs- und Handlungskompetenz sowie mit Mut, Phantasie und Souveränität wahrzunehmen. Die Werkstatt „Schule leiten kompakt“ setzt sich über einen Zeitraum von knapp zwei Schuljahren aus vier Bausteinen zusammen. Sie unterstützt die Schulleitungen der teilnehmenden Schule dabei, die in einer Zielvereinbarung mit dem Ministerium abgestimmten Entwicklungsziele zu realisieren. Dabei geht es um “Visionen und Ziele” (Baustein 1), “Menschen und Kooperation” (Baustein2) und “Leitung und Führung” (Baustein 3). Der vierte Baustein zielt auf “Routinen und Verstetigung” der Arbeit in den Schulen.