Die Werkstatt „Schule leiten“ unterstützt Schulleitungen dabei, schulische Entwicklungsprozesse zu initiieren, weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Erstmals nehmen in Berlin auch Schulrätinnen und Schulräte an der Qualifizierungsreihe teil.
Schulleitungen müssen in der Corona-Krise unter besonderen und fortwährenden Anforderungen ihre Schule führen. Im Fokus stehen der Umgang mit Unsicherheiten und die Entwicklung von Resilienz bei Personen im Rahmen der Organisation.
Die Werkstatt „Schule leiten“ hat im Saarland eine überwältigend positive Bewertung von den Teilnehmenden bekommen. Das geht aus der wissenschaftlichen Evaluation hervor, die jetzt Minister Ulrich Commerçon vorgestellt wurde.
An vielen Schulen kann regulärer Unterricht ohne Lehrkräfte im Seiteneinstieg heute nicht mehr stattfinden. Wie kann ihre Integration gerade auch in diesen Zeiten gelingen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Digitalen Impulses. Wir diskutieren sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.
Herzlich Willkommen bei der Veranstaltungsreihe „Zukunft Lernen - Eine Workshopreihe zu den Perspektiven der Schulentwicklung“ für Bewerberschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial und den Modellschulen des Schulversuchs „Digitale Schule 2020“ der Stiftung Bildungspakt Bayern.
Die Stiftung Bildungspakt Bayern und das Regionalbüro Nürnberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie laden Sie herzlich ein zur Vernetzung und zum Austausch zu den Perspektiven der Schulentwicklung.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) startet im März 2022 ein Qualifizierungsangebot für alle Schulen Bremens und Bremerhavens, die sich in Neugründung oder im Umbau befinden. Bewerbungen sind noch bis 12. November möglich.