„Dem Lernen Flügel verleihen“ zu diesem Motto des Deutschen Schulpreises können Ganztagsschulen einen maßgeblichen Beitrag leisten. Und es ist sicher kein Zufall, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Schulen, die für den Deutschen Schulpreis nominiert und mit ihm ausgezeichnet wurden, gute Ganztagskonzepte als Baustein ihres Schulprogramms entwickelt haben. Schule wird hier nicht nur als Lern-, sondern auch als sozialer Lebensraum verstanden und gestaltet.
„Die Lehrerin kennt mich und nimmt mich ernst.“ „Der Lehrer traut mir etwas zu.“ So sprechen Kinder, die einen „guten Draht“ zu ihrer Lehrkraft haben. Dieser „gute Draht“ ist für uns ein elementarer Baustein im Prozess von Schulentwicklung. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Akteure in der Lehrkräfteausbildung und Schule darin, professionelle Beziehungen in der Schule zu gestalten und damit auch ihre eigene Beziehungsfähigkeit zu stärken.
Der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland so stark von ihrem sozialen Hintergrund geprägt wie in kaum einem anderen Land. Wie Schulen dem entgegenwirken können, diskutierten wir im Digitalen Impuls.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Das Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen!“ in Berlin legte den Fokus auf erfolgreiche pädagogische Beziehungen. Es endete mit einem Appell für die Neuausrichtung der Lehrkräftebildung.
Erfolgreiches Lernen braucht gute pädagogische Beziehungen – umso mehr, wenn in der Corona-Krise die Schule als sozialer Raum und als Ort der Begegnung wegfällt. In diesem Digitalen Impuls stellen drei für den Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial nominierte Schulen ihre Konzepte vor und diskutieren mit Ihnen.