Paul fliegt in Mathe alles zu. Er schreibt ohne Mühe eine Eins nach der anderen. Emma strengt sich sehr an, und manchmal schafft sie sogar eine Drei. Sind Noten gerecht? Wir machen auf Alternativen zu Noten aufmerksam und bilden Lehrkräfte darin fort, neue Instrumente und Verfahren der Leistungsbeurteilung anzuwenden.
Wie können die in einer Schule erhobenen Daten für Verbesserungen des Unterrichts und des Schulalltags genutzt werden? Wie kann eine Schule verhindern, dass sie nur einen Datenfriedhof anlegt, statt wertvolle Erkenntnisse zu generieren? Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis an Antworten auf diese Fragen.
„Dem Lernen Flügel verleihen“ zu diesem Motto des Deutschen Schulpreises können Ganztagsschulen einen maßgeblichen Beitrag leisten. Und es ist sicher kein Zufall, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Schulen, die für den Deutschen Schulpreis nominiert und mit ihm ausgezeichnet wurden, gute Ganztagskonzepte als Baustein ihres Schulprogramms entwickelt haben. Schule wird hier nicht nur als Lern-, sondern auch als sozialer Lebensraum verstanden und gestaltet.
Weltbürgerin oder Weltbürger werden – was für eine Chance! Gute Schulen machen junge Menschen kompetent, sich in komplexen Zusammenhängen zu bewegen. Bildung endet nicht an den Grenzen des Schulgeländes, und so ist das „globale Denken“ schon längst ein starker Motor für Schulentwicklung geworden. Wir fördern diese weltoffene Haltung.
Je älter die Schülerinnen und Schüler sind, desto mehr Verantwortung können sie für ihr eigenes Lernen übernehmen. Deshalb sollten die Erforschung eigener Fragen, die Vertiefung und die Handlungsorientierung sowohl im Fachunterricht als auch im fächerübergreifenden Unterricht mehr Raum einnehmen. Und: Warum sollen sich Schülerinnen und Schüler nicht im eigenen Takt auf den Weg zum Abitur machen? Das könnte eine von mehreren Antworten auf die zunehmende Heterogenität in der Oberstufe sein. Das Interesse, sich darüber auszutauschen, ist groß. Wir unterstützen Schulen, Modelle neuer Lernkultur gerade auch auf dem Weg zur Hochschulreife zu entwickeln und zu erproben.
„Die Lehrerin kennt mich und nimmt mich ernst.“ „Der Lehrer traut mir etwas zu.“ So sprechen Kinder, die einen „guten Draht“ zu ihrer Lehrkraft haben. Dieser „gute Draht“ ist für uns ein elementarer Baustein im Prozess von Schulentwicklung. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Akteure in der Lehrkräfteausbildung und Schule darin, professionelle Beziehungen in der Schule zu gestalten und damit auch ihre eigene Beziehungsfähigkeit zu stärken.
Einerseits fördert eine gute Schule jedes einzelne Kind bestmöglich. Andererseits formt eine gute Schule die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler – ein nicht immer einfacher Balanceakt. Wir bieten jenen Lehrkräften ein Forum, die die Anerkennung der Individualität mit einer Kultur von Gemeinschaft zusammenbringen möchten.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Verantwortung und Partizipation entstehen nicht von selbst. Deshalb ist es wichtig, dass sich Schulen immer wieder vergewissern: Sie sind beauftragt, Kinder und Jugendliche mit den Grundwerten der Demokratie vertraut zu machen und ihnen auf vielfältige Art zu zeigen, wie Demokratie „geht“. Gute Schulen tun das. Wir verstärken solche Ansätze und machen sie anderen Schulen zugängig.