Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Die Deutsche Schulakademie und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort: Am 19. November startete der erste Baustein der Werkstatt „Schule leiten kompakt“ im Saarland.
Die Werkstatt „Schule leiten“ hat im Saarland eine überwältigend positive Bewertung von den Teilnehmenden bekommen. Das geht aus der wissenschaftlichen Evaluation hervor, die jetzt Minister Ulrich Commerçon vorgestellt wurde.
Arbeitszeit in Schulen – welche Modelle gibt es? In welchen Zeiten und in welchen Strukturen können Pädagoginnen und Pädagogen gut in Teams zusammenarbeiten? Welche Kommunikationsstrukturen sind wichtig für erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die teilnehmenden Schulen im Innovationslabor „Kooperation und Arbeitszeit“.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) startet im März 2022 ein Qualifizierungsangebot für alle Schulen Bremens und Bremerhavens, die sich in Neugründung oder im Umbau befinden. Bewerbungen sind noch bis 12. November möglich.