Die Corona-Krise ist eine Chance, Schule aktiv und engagiert zu verändern. Die Empfehlungen unseres Positionspapiers „Gute Schule bewährt sich in der Krise“ geben Impulse, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Viel Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema: Das Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen!“ in Berlin legte den Fokus auf erfolgreiche pädagogische Beziehungen. Es endete mit einem Appell für die Neuausrichtung der Lehrkräftebildung.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Die Deutsche Schulakademie und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort: Am 19. November startete der erste Baustein der Werkstatt „Schule leiten kompakt“ im Saarland.
Die Werkstatt „Schule leiten“ hat im Saarland eine überwältigend positive Bewertung von den Teilnehmenden bekommen. Das geht aus der wissenschaftlichen Evaluation hervor, die jetzt Minister Ulrich Commerçon vorgestellt wurde.
Verantwortung und Partizipation entstehen nicht von selbst. Deshalb ist es wichtig, dass sich Schulen immer wieder vergewissern: Sie sind beauftragt, Kinder und Jugendliche mit den Grundwerten der Demokratie vertraut zu machen und ihnen auf vielfältige Art zu zeigen, wie Demokratie „geht“. Gute Schulen tun das. Wir verstärken solche Ansätze und machen sie anderen Schulen zugängig.
Demokratie in der Schule lebt von Vorbildern. Und sie ist eine Frage der Haltung aller, die an Schule beteiligt sind. Das waren Fazits unseres Forums „Schule. Macht. Demokratie. Gute Schulen tun was“.
Bei diesem Forum steht das Lernen in der Schule für die Demokratie und die demokratische Kultur in einer engagierten Bürgergesellschaft im Mittelpunkt. Sie können sich bis 27. September anmelden.
Gute Schulen sind demokratische Schulen. Partizipation auf allen Ebenen des Schullebens trägt zur Qualität des Lernens und der Kompetenzentwicklung bei - in allen Themen und Fächern.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen starten wir im Frühjahr 2021 die Werkstatt „Demokratie lernen – Partizipation gemeinsam gestalten“. Schulen aus Südniedersachsen mit Interesse an demokratiepädagogischer Weiterentwicklung können sich ab sofort bewerben.
Wodurch zeichnet sich demokratische Schulentwicklung aus? Was ist zu beachten? Unsere Experten und Expertinnen haben Empfehlungen für Schulen formuliert, die Ihnen ab sofort zum Download bereitstehen.
Demokratie in der Schule lebt von Vorbildern. Und sie ist eine Frage der Haltung aller, die an Schule beteiligt sind. Das waren die Fazits unseres Forums „Schule. Macht. Demokratie. Gute Schulen tun was“.