In diesem Digitalen Impuls setzen wir uns mit der formativen Leistungsbeurteilung auseinander. Gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrkäften und Bildungsforschern schauen wir uns an, wie Schule ohne Noten auch in Zeiten von Corona gelingen kann.
Das Regionale Lernforum „Schule und Corona: In der Krise Schulen stärken und verändern“ der Deutschen Schulakademie bietet eine moderierte Plattform, um sich über die aktuelle Situation an Ihrer Schule mit Expertinnen und Experten aus Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises auszutauschen.
Die Corona-Krise ist eine Chance, Schule aktiv und engagiert zu verändern. Die Empfehlungen unseres Positionspapiers „Gute Schule bewährt sich in der Krise“ geben Impulse, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Viel Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema: Das Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen!“ in Berlin legte den Fokus auf erfolgreiche pädagogische Beziehungen. Es endete mit einem Appell für die Neuausrichtung der Lehrkräftebildung.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Prüfungen waren bisher an Präsenz und Kontrolle geknüpft. Doch im Unterricht auf Distanz brauchen Schulen neue Formate und neue Regeln. Der Einsatz digitaler Medien für Prüfungen im Fernunterricht wirft viele Fragen auf, über die wir in diesem Digitalen Impuls diskutieren wollen.