Paul fliegt in Mathe alles zu. Er schreibt ohne Mühe eine Eins nach der anderen. Emma strengt sich sehr an, und manchmal schafft sie sogar eine Drei. Sind Noten gerecht? Wir machen auf Alternativen zu Noten aufmerksam und bilden Lehrkräfte darin fort, neue Instrumente und Verfahren der Leistungsbeurteilung anzuwenden.
Einerseits fördert eine gute Schule jedes einzelne Kind bestmöglich. Andererseits formt eine gute Schule die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler – ein nicht immer einfacher Balanceakt. Wir bieten jenen Lehrkräften ein Forum, die die Anerkennung der Individualität mit einer Kultur von Gemeinschaft zusammenbringen möchten.
Das Regionale Lernforum „Schule und Corona: In der Krise Schulen stärken und verändern“ der Deutschen Schulakademie bietet eine moderierte Plattform, um sich über die aktuelle Situation an Ihrer Schule mit Expertinnen und Experten aus Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises auszutauschen.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Die Erfahrungen aus dem Distanzlernen zeigen, dass sich längst nicht alle Aufgaben für das erfolgreiche Selbststudium zu Hause eignen. In diesem Digitalen Impuls gehen wir der Frage nach, wie eigenverantwortliches Lernen durch gute Aufgaben konzipiert und lernkulturell eingebettet sein kann und stellen Ihnen anregende Praxisbeispiele vor.
Wie kann digitales Lernen zur Steigerung der Unterrichtsqualität und zum digitalen Kompetenzaufbau beitragen?
Wir laden Sie herzlich ein zum Praxisworkshop mit der IGS Lengede, Preisträger des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial im Thema "Digitale Lösungen umsetzen".