Unsere Innovationslabore fördern Lerngemeinschaften, die innovative Ansätze für die Schulentwicklung ausprobieren. Jetzt wählte unser Programmteam zwei neue Skizzen aus, die das inklusive Sprachenlernen und die professionelle Kooperation thematisieren.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Schulentwicklung durch kreative Raum-Zeit-Konzepte ist das Ziel dieser innovativen Werkstatt. Im Mai 2020 startet der nächste Durchgang mit Barbara Riekmann und Ulrike Kegler. Interessierte Schulen können sich ab sofort bewerben.
Schulentwicklung durch kreativen Umgang mit Raum und Zeit lautet die Idee hinter dieser Werkstatt. Wie die Teilnehmenden des ersten Durchgangs dieses Ziel umsetzten, zeigten sie jetzt im Follow-Up-Treffen.
Wie kann guter inklusiver Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Distanzlernen gelingen? Mit dieser Frage wollen wir uns gemeinsam mit Lehrkräften und Bildungsforschern in diesem Digitalen Impuls auseinandersetzen.