Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises erläutern anhand praktischer Beispiele, wie sie aus der Ferne Impulse für das Lernen setzen und Feedback zu den Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler geben.
In diesem Digitalen Impuls setzen wir uns mit der formativen Leistungsbeurteilung auseinander. Gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrkäften und Bildungsforschern schauen wir uns an, wie Schule ohne Noten auch in Zeiten von Corona gelingen kann.
Wie kann guter inklusiver Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Distanzlernen gelingen? Mit dieser Frage wollen wir uns gemeinsam mit Lehrkräften und Bildungsforschern in diesem Digitalen Impuls auseinandersetzen.
Um Schülerinnen und Schüler auf die heutigen Anforderungen im Leben vorzubereiten, ist es wichtig, sie zum eigenverantwortlichen Lernen zu befähigen. In diesem Digitalen Impuls stellen wir Ihnen erfolgreiche Praxisbeispiele vor und tauschen uns zu den Erfahrungen und Gelingensbedingungen aus.
Prüfungen waren bisher an Präsenz und Kontrolle geknüpft. Doch im Unterricht auf Distanz brauchen Schulen neue Formate und neue Regeln. Der Einsatz digitaler Medien für Prüfungen im Fernunterricht wirft viele Fragen auf, über die wir in diesem Digitalen Impuls diskutieren wollen.
Dort, wo Kinder es gelernt haben, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, klappt das Lernen im Homeschooling besser. Wie gelingt das Lernen zu Hause oder der Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht und wie können die Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung genutzt werden? Drei nominierte Schulen präsentieren uns ihre Antworten.