Wie können die in einer Schule erhobenen Daten für Verbesserungen des Unterrichts und des Schulalltags genutzt werden? Wie kann eine Schule verhindern, dass sie nur einen Datenfriedhof anlegt, statt wertvolle Erkenntnisse zu generieren? Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis an Antworten auf diese Fragen.
Ein Bericht einer Expertengruppe, darunter Prof. Dr. Hans Anand Pant, benennt deutlich den Entwicklungsbedarf der nordrhein-westfälischen Lehrerfortbildung. Die Empfehlungen wurden jetzt der Landesregierung übergeben.
Unsere Innovationslabore fördern Lerngemeinschaften, die innovative Ansätze für die Schulentwicklung ausprobieren. Jetzt wählte unser Programmteam zwei neue Skizzen aus, die das inklusive Sprachenlernen und die professionelle Kooperation thematisieren.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Wie können wir Kindern den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtern und sie bestmöglich auf ihrem Bildungsweg begleiten? Mit dieser Frage wollen wir uns gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis in diesem Digitalen Impuls auseinandersetzen.