„Dem Lernen Flügel verleihen“ zu diesem Motto des Deutschen Schulpreises können Ganztagsschulen einen maßgeblichen Beitrag leisten. Und es ist sicher kein Zufall, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Schulen, die für den Deutschen Schulpreis nominiert und mit ihm ausgezeichnet wurden, gute Ganztagskonzepte als Baustein ihres Schulprogramms entwickelt haben. Schule wird hier nicht nur als Lern-, sondern auch als sozialer Lebensraum verstanden und gestaltet.
Der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland so stark von ihrem sozialen Hintergrund geprägt wie in kaum einem anderen Land. Wie Schulen dem entgegenwirken können, diskutierten wir im Digitalen Impuls.
Die Corona-Krise ist eine Chance, Schule aktiv und engagiert zu verändern. Die Empfehlungen unseres Positionspapiers „Gute Schule bewährt sich in der Krise“ geben Impulse, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Viel Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema: Das Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen!“ in Berlin legte den Fokus auf erfolgreiche pädagogische Beziehungen. Es endete mit einem Appell für die Neuausrichtung der Lehrkräftebildung.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Schulentwicklung durch kreative Raum-Zeit-Konzepte ist das Ziel dieser innovativen Werkstatt. Im Mai 2020 startet der nächste Durchgang mit Barbara Riekmann und Ulrike Kegler. Interessierte Schulen können sich ab sofort bewerben.
Schulentwicklung durch kreativen Umgang mit Raum und Zeit lautet die Idee hinter dieser Werkstatt. Wie die Teilnehmenden des ersten Durchgangs dieses Ziel umsetzten, zeigten sie jetzt im Follow-Up-Treffen.