Um die gute Praxis der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises weiter zu geben, qualifizieren wir seit Herbst 2018 Trainerinnen und Trainer für die Durchführung unserer Werkstätten. Zeit für einen ersten Zwischenbericht.
Dieses Format findet in Kooperation mit den Regionalbüros des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie statt. Eine Preisträgerschule kann sich ein Thema für eine eintägige Fortbildung wünschen. Das Format ähnelt den bisher in den Regionen laufenden Lernforen. Der Unterschied ist, dass die Preisträgerschulen das Thema vorschlagen, die Konzeption mitgestalten (Wünsche, Ideen, ggf. Inputgeber einbringen) und über ein festes Kontingent an Teilnehmerplätzen für das eigene Kollegium verfügen.
Das jährliche Zusammentreffen der Preisträgerschulen auf der Preisträgerkonferenz ist ein besonderer Ausdruck der engen Partnerschaft zwischen dem Preisträgernetzwerk und der Deutschen Schulakademie.
Zum dritten Mal trafen sich die Schulen aus unserem Preisträgernetzwerk zu Konferenzen in ihren Regionen. Neben dem Austausch unter den Teilnehmenden hatten die Tagungen jeweils eigene thematische Schwerpunkte.
Die digitale Unterrichts- und Schulentwicklung stand im Mittelpunkt der Preisträgerkonferenz 2019. Rund 180 Vertreterinnen und Vertreter von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises tagten vom 21. bis 23. Februar in Erkner bei Berlin.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Eine bessere Integration von zugewanderten Kindern war das Ziel der 16 hessischen Schulen, die an der Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ teilgenommen haben. Sie konnten aus der Fortbildung viele neue Ideen und Projekte gewinnen.