Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig alte Routinen in Frage gestellt, innovative Lösungen für neue Herausforderungen entwickelt und digitales Neuland betreten. Wie können sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen?
In diesem Digitalen Impuls stellen wir Ihnen ein erfolgreiches Beispiel aus der Schulpraxis zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht vor, diskutieren konkrete Handlungsempfehlungen und hören einen Input aus der Wissenschaft.
Die beiden Schulen, die für das Thema Bildungsgerechtigkeit nominiert sind, haben in der Corona-Krise innovative Wege gefunden, um sicherzustellen, dass – unabhängig von seiner sozialen Herkunft – kein Kind zurückbleibt. Sie stellen uns ihre Konzepte vor, mit denen sie es schafften, dass alle Schülerinnen und Schüler während der Pandemie am Unterricht teilhaben konnten.
Wenn Lehrkräfte professionell kooperieren, können sie gemeinsam Ressourcen nutzen und vielfältige Potenziale entfalten – sie können voneinander lernen, Neues ausprobieren, Projekte zusammen umsetzen oder Konflikte lösen. In diesem Digitalen Impuls zeigen wir Ihnen innovative Praxis-Beispiele, wie dies auch in Krisenzeiten gelingen kann.
Das digital gestützte Lernen und Lehren zählt für viele Schulen während der Pandemie zu den größten Herausforderungen. Eine funktionierende technische Infrastruktur stand dabei meist in ihrem Fokus. Die Finalisten haben darüber hinausgedacht und kreative digitale Lösungen für den Unterricht in Zeiten von Corona und danach entwickelt.
Dort, wo Kinder es gelernt haben, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, klappt das Lernen im Homeschooling besser. Wie gelingt das Lernen zu Hause oder der Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht und wie können die Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung genutzt werden? Drei nominierte Schulen präsentieren uns ihre Antworten.
Herzlich Willkommen bei der Anmeldung zum Follow-Up Barcamp für Bewerberschulen des Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial.
Das Regionalbüro Hamburg und Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie lädt Sie und Euch ein zur Vernetzung und zum Austausch über Ihre und Eure Schulentwicklungs-Anliegen und Ideen.