Paul fliegt in Mathe alles zu. Er schreibt ohne Mühe eine Eins nach der anderen. Emma strengt sich sehr an, und manchmal schafft sie sogar eine Drei. Sind Noten gerecht? Wir machen auf Alternativen zu Noten aufmerksam und bilden Lehrkräfte darin fort, neue Instrumente und Verfahren der Leistungsbeurteilung anzuwenden.
Die Alemannenschule Wutöschingen gilt als Vorreiter im Bereich des digitalen Lernens. Wie die Schule mit der Corona-Krise umgeht und was ihre Learnings sind, erfahren wir in diesem Digitalen Impuls.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Die studentische Initiative Kreidestaub hat sich das Ziel gesetzt, die Lehrkräftebildung in Deutschland um innovative und praktisch orientierte Projekte wirkungsvoll zu ergänzen. Eines dieser Projekte ist das "Prinzip Lernreise", welches wir seit Sommer 2017 unterstützen und seitdem in Kooperation mit der Initiative Kreidestaub e.V. gemeinsam ermöglichen.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.