Paul fliegt in Mathe alles zu. Er schreibt ohne Mühe eine Eins nach der anderen. Emma strengt sich sehr an, und manchmal schafft sie sogar eine Drei. Sind Noten gerecht? Wir machen auf Alternativen zu Noten aufmerksam und bilden Lehrkräfte darin fort, neue Instrumente und Verfahren der Leistungsbeurteilung anzuwenden.
Migration ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gesellschaft, ohne dass die darin liegenden Chancen bislang ausreichend genutzt werden. Seit der verstärkten Zuwanderung der letzten Jahre hat sich das gesellschaftliche Klima zudem erheblich eingetrübt – bis hin zu einem Anstieg rassistisch und fremdenfeindlich motivierter Straftaten. Migration wird häufig nur noch als zu behebende Belastung eines ansonsten vermeintlich harmonischen Systems gesehen, statt die Möglichkeiten zu nutzen, die die Auseinandersetzung mit dem „Fremden“ für eine wertschätzende Haltung gegenüber der Unterschiedlichkeit aller birgt. Wir unterstützen Schulen dabei, migrationsbedingte Heterogenität als Chance zu begreifen.
Im Transferzirkel „Jede(r) ist besonders“ steht inhaltlich der Umgang mit Vielfalt mit seinen Konsequenzen für Lernende, Lehrende, Eltern aber insbesondere für die Schulentwicklung im Fokus.
Das Regionale Lernforum „Schule und Corona: In der Krise Schulen stärken und verändern“ der Deutschen Schulakademie bietet eine moderierte Plattform, um sich über die aktuelle Situation an Ihrer Schule mit Expertinnen und Experten aus Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises auszutauschen.
Das Regionale Lernforum „Schule und Corona: In der Krise Schulen stärken und verändern“ der Deutschen Schulakademie bietet eine moderierte Plattform, um sich über die aktuelle Situation an Ihrer Schule mit Expertinnen und Experten aus Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises auszutauschen.
Die Corona-Krise ist eine Chance, Schule aktiv und engagiert zu verändern. Die Empfehlungen unseres Positionspapiers „Gute Schule bewährt sich in der Krise“ geben Impulse, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Schulleitungen müssen in der Corona-Krise unter besonderen und fortwährenden Anforderungen ihre Schule führen. Im Fokus stehen der Umgang mit Unsicherheiten und die Entwicklung von Resilienz bei Personen im Rahmen der Organisation.