Paul fliegt in Mathe alles zu. Er schreibt ohne Mühe eine Eins nach der anderen. Emma strengt sich sehr an, und manchmal schafft sie sogar eine Drei. Sind Noten gerecht? Wir machen auf Alternativen zu Noten aufmerksam und bilden Lehrkräfte darin fort, neue Instrumente und Verfahren der Leistungsbeurteilung anzuwenden.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Computerspiele gehören heute zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Sie bieten für den Unterricht eine Chance, an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. In diesem Digitalen Impuls beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Computerspiele den Unterricht sinnvoll und kreativ ergänzen können und was Lehrkräfte dabei beachten sollten.
Erfolgreiches Lernen braucht gute pädagogische Beziehungen – umso mehr, wenn in der Corona-Krise die Schule als sozialer Raum und als Ort der Begegnung wegfällt. In diesem Digitalen Impuls stellen wir Ihnen für den Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial nominierte Schulen aus dem Themenbereich Beziehungen vor.
Schulen brauchen starke Partner für die Umsetzung ihrer Konzepte – Partner, die zum Beispiel dabei unterstützen, alle Kinder zu erreichen, die Nachbarschaft zu integrieren und außerschulische Lern- und Erfahrungsräume eröffnen. Dies gilt besonders in herausfordernden Zeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie.
Zahlreiche Schulen mit einer sehr heterogenen Schülerschaft sind in Zeiten von Corona noch mehr als sonst gefordert, individuelle Unterstützungsangebote für ihre Kinder und Jugendlichen zu entwerfen und über vielfältige Wege an die Familien heranzutragen. Die Finalisten des Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial haben preiswürdige Lösungen gefunden.