Wie können die in einer Schule erhobenen Daten für Verbesserungen des Unterrichts und des Schulalltags genutzt werden? Wie kann eine Schule verhindern, dass sie nur einen Datenfriedhof anlegt, statt wertvolle Erkenntnisse zu generieren? Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis an Antworten auf diese Fragen.
Ein Bericht einer Expertengruppe, darunter Prof. Dr. Hans Anand Pant, benennt deutlich den Entwicklungsbedarf der nordrhein-westfälischen Lehrerfortbildung. Die Empfehlungen wurden jetzt der Landesregierung übergeben.
Die Robert Bosch Stiftung kooperiert mit der Deutschen Schulakademie bei einem neuen Angebot zur Professionalisierung von Schulentwicklungsberatern an Schulen in kritischer Lage.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) legt in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Schulakademie ein neues Qualifizierungsprogramm für Thüringer Lehrkräfte auf.
Erfolgreiches Lernen braucht gute pädagogische Beziehungen – umso mehr, wenn in der Corona-Krise die Schule als sozialer Raum und als Ort der Begegnung wegfällt. In diesem Digitalen Impuls stellen wir Ihnen für den Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial nominierte Schulen aus dem Themenbereich Beziehungen vor.
Zahlreiche Schulen mit einer sehr heterogenen Schülerschaft sind in Zeiten von Corona noch mehr als sonst gefordert, individuelle Unterstützungsangebote für ihre Kinder und Jugendlichen zu entwerfen und über vielfältige Wege an die Familien heranzutragen. Die Finalisten des Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial haben preiswürdige Lösungen gefunden.
Schulen brauchen starke Partner für die Umsetzung ihrer Konzepte – Partner, die zum Beispiel dabei unterstützen, alle Kinder zu erreichen, die Nachbarschaft zu integrieren und außerschulische Lern- und Erfahrungsräume eröffnen. Dies gilt besonders in herausfordernden Zeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie.