Wie gelingt es, Kooperation unter 500 Teilnehmenden einer Tagung so zu initiieren, dass jeder dabei zu Wort kommt? Beim zweiten Kongress der Deutschen Schulakademie sorgten kleine Kooperationsgruppen dafür, dass die Teilnehmenden zusammenarbeiteten.
Die Deutsche Schulakademie und die Hessische Lehrkräfteakademie setzten ihre erfolgreiche Kooperation fort: die Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ wird im Herbst 2019 mit dem nächsten Durchgang starten.
Migration ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gesellschaft, ohne dass die darin liegenden Chancen bislang ausreichend genutzt werden. Seit der verstärkten Zuwanderung der letzten Jahre hat sich das gesellschaftliche Klima zudem erheblich eingetrübt – bis hin zu einem Anstieg rassistisch und fremdenfeindlich motivierter Straftaten. Migration wird häufig nur noch als zu behebende Belastung eines ansonsten vermeintlich harmonischen Systems gesehen, statt die Möglichkeiten zu nutzen, die die Auseinandersetzung mit dem „Fremden“ für eine wertschätzende Haltung gegenüber der Unterschiedlichkeit aller birgt. Wir unterstützen Schulen dabei, migrationsbedingte Heterogenität als Chance zu begreifen.
Im Transferzirkel „Jede(r) ist besonders“ steht inhaltlich der Umgang mit Vielfalt mit seinen Konsequenzen für Lernende, Lehrende, Eltern aber insbesondere für die Schulentwicklung im Fokus.
Um die gute Praxis der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises weiter zu geben, qualifizieren wir seit Herbst 2018 Trainerinnen und Trainer für die Durchführung unserer Werkstätten. Zeit für einen ersten Zwischenbericht.
Weltbürgerin oder Weltbürger werden – was für eine Chance! Gute Schulen machen junge Menschen kompetent, sich in komplexen Zusammenhängen zu bewegen. Bildung endet nicht an den Grenzen des Schulgeländes, und so ist das „globale Denken“ schon längst ein starker Motor für Schulentwicklung geworden. Wir fördern diese weltoffene Haltung.
Die Krise als Chance zu verstehen, was heißt das? Sich stärker öffnen für die Herausforderungen in der Welt und einen Kulturwandel zu vollziehen? Oder besser engere Grenzen ziehen mit einer Fokussierung auf Tradiertes? Wie sähe unter Pandemie-Bedingungen eine gute Schule mit Weltblick aus?
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Verantwortung und Partizipation entstehen nicht von selbst. Deshalb ist es wichtig, dass sich Schulen immer wieder vergewissern: Sie sind beauftragt, Kinder und Jugendliche mit den Grundwerten der Demokratie vertraut zu machen und ihnen auf vielfältige Art zu zeigen, wie Demokratie „geht“. Gute Schulen tun das. Wir verstärken solche Ansätze und machen sie anderen Schulen zugängig.
Demokratie in der Schule lebt von Vorbildern. Und sie ist eine Frage der Haltung aller, die an Schule beteiligt sind. Das waren die Fazits unseres Forums „Schule. Macht. Demokratie. Gute Schulen tun was“.