Die Robert Bosch Stiftung kooperiert mit der Deutschen Schulakademie bei einem neuen Angebot zur Professionalisierung von Schulentwicklungsberatern an Schulen in kritischer Lage.
In diesem Digitalen Impuls stellen wir Ihnen ein erfolgreiches Beispiel aus der Schulpraxis zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht vor, diskutieren konkrete Handlungsempfehlungen und hören einen Input aus der Wissenschaft.
Die Digitalisierung ist ein tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationsprozess, der alle Bereiche unseres Lebens verändert. Er beeinflusst unsere Denkweisen und unsere Handlungslogik, wälzt die gesellschaftliche und individuelle Kommunikation um, verwandelt die vertraute Arbeitswelt und verändert die Informations- und Wissensumgebung.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) legt in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Schulakademie ein neues Qualifizierungsprogramm für Thüringer Lehrkräfte auf.