Weltbürgerin oder Weltbürger werden – was für eine Chance! Gute Schulen machen junge Menschen kompetent, sich in komplexen Zusammenhängen zu bewegen. Bildung endet nicht an den Grenzen des Schulgeländes, und so ist das „globale Denken“ schon längst ein starker Motor für Schulentwicklung geworden. Wir fördern diese weltoffene Haltung.
Je älter die Schülerinnen und Schüler sind, desto mehr Verantwortung können sie für ihr eigenes Lernen übernehmen. Deshalb sollten die Erforschung eigener Fragen, die Vertiefung und die Handlungsorientierung sowohl im Fachunterricht als auch im fächerübergreifenden Unterricht mehr Raum einnehmen. Und: Warum sollen sich Schülerinnen und Schüler nicht im eigenen Takt auf den Weg zum Abitur machen? Das könnte eine von mehreren Antworten auf die zunehmende Heterogenität in der Oberstufe sein. Das Interesse, sich darüber auszutauschen, ist groß. Wir unterstützen Schulen, Modelle neuer Lernkultur gerade auch auf dem Weg zur Hochschulreife zu entwickeln und zu erproben.
Einerseits fördert eine gute Schule jedes einzelne Kind bestmöglich. Andererseits formt eine gute Schule die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler – ein nicht immer einfacher Balanceakt. Wir bieten jenen Lehrkräften ein Forum, die die Anerkennung der Individualität mit einer Kultur von Gemeinschaft zusammenbringen möchten.
Die Digitalisierung ist ein tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationsprozess, der alle Bereiche unseres Lebens verändert. Er beeinflusst unsere Denkweisen und unsere Handlungslogik, wälzt die gesellschaftliche und individuelle Kommunikation um, verwandelt die vertraute Arbeitswelt und verändert die Informations- und Wissensumgebung.
Verantwortung und Partizipation entstehen nicht von selbst. Deshalb ist es wichtig, dass sich Schulen immer wieder vergewissern: Sie sind beauftragt, Kinder und Jugendliche mit den Grundwerten der Demokratie vertraut zu machen und ihnen auf vielfältige Art zu zeigen, wie Demokratie „geht“. Gute Schulen tun das. Wir verstärken solche Ansätze und machen sie anderen Schulen zugängig.
Demokratie in der Schule lebt von Vorbildern. Und sie ist eine Frage der Haltung aller, die an Schule beteiligt sind. Das waren die Fazits unseres Forums „Schule. Macht. Demokratie. Gute Schulen tun was“.
Die Krise als Chance zu verstehen, was heißt das? Sich stärker öffnen für die Herausforderungen in der Welt und einen Kulturwandel zu vollziehen? Oder besser engere Grenzen ziehen mit einer Fokussierung auf Tradiertes? Wie sähe unter Pandemie-Bedingungen eine gute Schule mit Weltblick aus?
Die Schülerschaft in den Oberstufen wird immer heterogener. Gleichzeitig werden von den Jugendlichen Fähigkeiten gefordert, die über anspruchsvolle fachliche Kompetenzen hinausgehen. In diesem Digitalen Impuls werfen wir einen Blick auf innovative Oberstufen-Modelle aus dem In- und Ausland, die (nicht nur) unter Pandemie-Bedingungen erfolgreich sind.
Die Erfahrungen aus dem Distanzlernen zeigen, dass sich längst nicht alle Aufgaben für das erfolgreiche Selbststudium zu Hause eignen. In diesem Digitalen Impuls gehen wir der Frage nach, wie eigenverantwortliches Lernen durch gute Aufgaben konzipiert und lernkulturell eingebettet sein kann und stellen Ihnen anregende Praxisbeispiele vor.