In diesem Digitalen Impuls setzen wir uns mit der formativen Leistungsbeurteilung auseinander. Gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrkäften und Bildungsforschern schauen wir uns an, wie Schule ohne Noten auch in Zeiten von Corona gelingen kann.
Die Corona-Krise ist eine Chance, Schule aktiv und engagiert zu verändern. Die Empfehlungen unseres Positionspapiers „Gute Schule bewährt sich in der Krise“ geben Impulse, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Unsere Innovationslabore fördern Lerngemeinschaften, die innovative Ansätze für die Schulentwicklung ausprobieren. Jetzt wählte unser Programmteam zwei neue Skizzen aus, die das inklusive Sprachenlernen und die professionelle Kooperation thematisieren.
Bei einem Arbeitstreffen des Innovationslabors „Neue Oberstufe“ fragten wir Barbara Stockmeier (Projektleiterin Neue Oberstufe, Ev. Schule Berlin Zentrum) und Hannah-Lena Uylenkate (Schülerin, Bonns Fünfte) nach den Inhalten und Zielen des Labors.
Prüfungen waren bisher an Präsenz und Kontrolle geknüpft. Doch im Unterricht auf Distanz brauchen Schulen neue Formate und neue Regeln. Der Einsatz digitaler Medien für Prüfungen im Fernunterricht wirft viele Fragen auf, über die wir in diesem Digitalen Impuls diskutieren wollen.
Drei Jahre lang arbeiteten die Schulen des Innovationslabors „Neue Oberstufe“ an praxistauglichen Konzepten für den Weg zum Abitur. Nun haben sie ihre Ergebnisse veröffentlicht. Die Broschüre steht Ihnen hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.