Digitale Schulentwicklung muss groß gedacht werden. Das sagte Maike Schubert, Expertin der Deutschen Schulakademie, bei der Anhörung des Kultusausschusses im Niedersächsischen Landtag zum DigitalPakt.
Digitales Lernen war drei Tage lang Thema auf der re:learn-Bühne der Digital-Konferenz re:publica 2019. Maike Schubert und Prof. Dr. Hans Anand Pant von der Deutschen Schulakademie diskutierten mit.
Wie sieht eine gute Schule in der digitalen Welt nach der Corona - Krise aus? Diese Frage beantworten Prof. Dr. Hans Anand Pant und Maike Schubert in ihrem Impuls für das Online-Barcamp #Digitalitaet20.
Die Digitalisierung ist ein tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationsprozess, der alle Bereiche unseres Lebens verändert. Er beeinflusst unsere Denkweisen und unsere Handlungslogik, wälzt die gesellschaftliche und individuelle Kommunikation um, verwandelt die vertraute Arbeitswelt und verändert die Informations- und Wissensumgebung.
Die digitale Unterrichts- und Schulentwicklung stand im Mittelpunkt der Preisträgerkonferenz 2019. Rund 180 Vertreterinnen und Vertreter von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises tagten vom 21. bis 23. Februar in Erkner bei Berlin.
In Zusammenarbeit mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten veranstalteten wir die Online-Themenwoche „Digitale Schule? Auf den Kulturwandel kommt es an!“.
In diesem Digitalen Impuls stellen wir Ihnen ein erfolgreiches Beispiel aus der Schulpraxis zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht vor, diskutieren konkrete Handlungsempfehlungen und hören einen Input aus der Wissenschaft.
Computerspiele gehören heute zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Sie bieten für den Unterricht eine Chance, an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. In diesem Digitalen Impuls beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Computerspiele den Unterricht sinnvoll und kreativ ergänzen können und was Lehrkräfte dabei beachten sollten.
Prüfungen waren bisher an Präsenz und Kontrolle geknüpft. Doch im Unterricht auf Distanz brauchen Schulen neue Formate und neue Regeln. Der Einsatz digitaler Medien für Prüfungen im Fernunterricht wirft viele Fragen auf, über die wir in diesem Digitalen Impuls diskutieren wollen.
Das digital gestützte Lernen und Lehren zählt für viele Schulen während der Pandemie zu den größten Herausforderungen. Eine funktionierende technische Infrastruktur stand dabei meist in ihrem Fokus. Die Finalisten haben darüber hinausgedacht und kreative digitale Lösungen für den Unterricht in Zeiten von Corona und danach entwickelt.