Die Deutsche Schulakademie gratuliert den Gewinnerinnen des Deutschen Schulpreises 2019! Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt in diesem Jahr die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW).
15 hervorragende Schulen haben es in die Endausscheidung des Deutschen Schulpreises 2019 geschafft. Er wird am 5. Juni in Berlin verliehen. Eine Expertenjury hat die Schulen in ihrer Sitzung am 13. März für das Finale des Wettbewerbs nominiert.
Der „Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial“ sucht Schulen, die mit innovativen Konzepten den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnen und das Potenzial haben, Schule und Unterricht nachhaltig zu verändern.
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.
Um die gute Praxis der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises weiter zu geben, qualifizieren wir seit Herbst 2018 Trainerinnen und Trainer für die Durchführung unserer Werkstätten. Zeit für einen ersten Zwischenbericht.
Je älter die Schülerinnen und Schüler sind, desto mehr Verantwortung können sie für ihr eigenes Lernen übernehmen. Deshalb sollten die Erforschung eigener Fragen, die Vertiefung und die Handlungsorientierung sowohl im Fachunterricht als auch im fächerübergreifenden Unterricht mehr Raum einnehmen. Und: Warum sollen sich Schülerinnen und Schüler nicht im eigenen Takt auf den Weg zum Abitur machen? Das könnte eine von mehreren Antworten auf die zunehmende Heterogenität in der Oberstufe sein. Das Interesse, sich darüber auszutauschen, ist groß. Wir unterstützen Schulen, Modelle neuer Lernkultur gerade auch auf dem Weg zur Hochschulreife zu entwickeln und zu erproben.
Das Regionale Lernforum „Schule und Corona: In der Krise Schulen stärken und verändern“ der Deutschen Schulakademie bietet eine moderierte Plattform, um sich über die aktuelle Situation an Ihrer Schule mit Expertinnen und Experten aus Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises auszutauschen.
Die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises sind unsere DNA. Sie arbeiten in einem stetig wachsenden Netzwerk zusammen, das für uns Impulsgeber und Resonanzboden zugleich ist.
Beim Forum „Oberstufe neu gestalten – Bildung für die Zukunft“ entwickelten die Teilnehmenden neue Lernformate, diskutierten über Zugänge und alternative Abschlussformate.