Die Deutsche Schulakademie gratuliert den Gewinnerinnen des Deutschen Schulpreises 2019! Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt in diesem Jahr die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW).
15 hervorragende Schulen haben es in die Endausscheidung des Deutschen Schulpreises 2019 geschafft. Er wird am 5. Juni in Berlin verliehen. Eine Expertenjury hat die Schulen in ihrer Sitzung am 13. März für das Finale des Wettbewerbs nominiert.
Der „Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial“ sucht Schulen, die mit innovativen Konzepten den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnen und das Potenzial haben, Schule und Unterricht nachhaltig zu verändern.
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.
Einzelkämpferinnen und Alleingänger sind „out“, zumindest im Verständnis erfolgreicher Schulen. Die Lehrkraft der Zukunft setzt auf Kooperation. Wenn Lehrkräfte zusammenarbeiten, können Ressourcen genutzt und vielfältige Potenziale entfaltet werden. Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen, Methoden auszuprobieren, Konflikte auszutragen und zu lösen – nicht jede Schule muss das Rad hier neu erfinden. Viele Beispiele exzellenter Schulen zeigen, wie es gehen kann. Das Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, welches wir mit unseren Angeboten explizit befördern.
Die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises sind unsere DNA. Sie arbeiten in einem stetig wachsenden Netzwerk zusammen, das für uns Impulsgeber und Resonanzboden zugleich ist.
Gesucht wurden zukunftsweisende Konzepte, die Schulen im Umgang mit der Corona-Krise entwickelt haben und die das Lernen und Lehren langfristig verändern können. Gefunden wurden sie in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Kairo (Ägypten).
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig alte Routinen in Frage gestellt, innovative Lösungen für neue Herausforderungen entwickelt und digitales Neuland betreten. Wie können sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen?
Das digital gestützte Lernen und Lehren zählt für viele Schulen während der Pandemie zu den größten Herausforderungen. Eine funktionierende technische Infrastruktur stand dabei meist in ihrem Fokus. Die Finalisten haben darüber hinausgedacht und kreative digitale Lösungen für den Unterricht in Zeiten von Corona und danach entwickelt.
Herzlich Willkommen bei der Anmeldung zum Follow-Up Barcamp für Bewerberschulen des Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial.
Die Regionalbüros des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie laden Sie und Euch ein zur Vernetzung und zum Austausch über Ihre und Eure Schulentwicklungs-Anliegen und Ideen.
Dort, wo Kinder es gelernt haben, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, klappt das Lernen im Homeschooling besser. Wie gelingt das Lernen zu Hause oder der Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht und wie können die Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung genutzt werden? Drei nominierte Schulen präsentieren uns ihre Antworten.