Die Deutsche Schulakademie gratuliert den Gewinnerinnen des Deutschen Schulpreises 2019! Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt in diesem Jahr die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW).
15 hervorragende Schulen haben es in die Endausscheidung des Deutschen Schulpreises 2019 geschafft. Er wird am 5. Juni in Berlin verliehen. Eine Expertenjury hat die Schulen in ihrer Sitzung am 13. März für das Finale des Wettbewerbs nominiert.
Der „Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial“ sucht Schulen, die mit innovativen Konzepten den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnen und das Potenzial haben, Schule und Unterricht nachhaltig zu verändern.
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.
Die Robert Bosch Stiftung kooperiert mit der Deutschen Schulakademie bei einem neuen Angebot zur Professionalisierung von Schulentwicklungsberatern an Schulen in kritischer Lage.
Weltbürgerin oder Weltbürger werden – was für eine Chance! Gute Schulen machen junge Menschen kompetent, sich in komplexen Zusammenhängen zu bewegen. Bildung endet nicht an den Grenzen des Schulgeländes, und so ist das „globale Denken“ schon längst ein starker Motor für Schulentwicklung geworden. Wir fördern diese weltoffene Haltung.
Die Krise als Chance zu verstehen, was heißt das? Sich stärker öffnen für die Herausforderungen in der Welt und einen Kulturwandel zu vollziehen? Oder besser engere Grenzen ziehen mit einer Fokussierung auf Tradiertes? Wie sähe unter Pandemie-Bedingungen eine gute Schule mit Weltblick aus?
Die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises sind unsere DNA. Sie arbeiten in einem stetig wachsenden Netzwerk zusammen, das für uns Impulsgeber und Resonanzboden zugleich ist.
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig alte Routinen in Frage gestellt, innovative Lösungen für neue Herausforderungen entwickelt und digitales Neuland betreten. Wie können sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen?
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) legt in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Schulakademie ein neues Qualifizierungsprogramm für Thüringer Lehrkräfte auf.
Verantwortung und Partizipation entstehen nicht von selbst. Deshalb ist es wichtig, dass sich Schulen immer wieder vergewissern: Sie sind beauftragt, Kinder und Jugendliche mit den Grundwerten der Demokratie vertraut zu machen und ihnen auf vielfältige Art zu zeigen, wie Demokratie „geht“. Gute Schulen tun das. Wir verstärken solche Ansätze und machen sie anderen Schulen zugängig.