Die Deutsche Schulakademie gratuliert den Gewinnerinnen des Deutschen Schulpreises 2019! Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt in diesem Jahr die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW).
15 hervorragende Schulen haben es in die Endausscheidung des Deutschen Schulpreises 2019 geschafft. Er wird am 5. Juni in Berlin verliehen. Eine Expertenjury hat die Schulen in ihrer Sitzung am 13. März für das Finale des Wettbewerbs nominiert.
Der „Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial“ sucht Schulen, die mit innovativen Konzepten den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnen und das Potenzial haben, Schule und Unterricht nachhaltig zu verändern.
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.
Die Alemannenschule Wutöschingen gilt als Vorreiter im Bereich des digitalen Lernens. Wie die Schule mit der Corona-Krise umgeht und was ihre Learnings sind, erfahren wir in diesem Digitalen Impuls.
„Die Lehrerin kennt mich und nimmt mich ernst.“ „Der Lehrer traut mir etwas zu.“ So sprechen Kinder, die einen „guten Draht“ zu ihrer Lehrkraft haben. Dieser „gute Draht“ ist für uns ein elementarer Baustein im Prozess von Schulentwicklung. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Akteure in der Lehrkräfteausbildung und Schule darin, professionelle Beziehungen in der Schule zu gestalten und damit auch ihre eigene Beziehungsfähigkeit zu stärken.
Die studentische Initiative Kreidestaub hat sich das Ziel gesetzt, die Lehrkräftebildung in Deutschland um innovative und praktisch orientierte Projekte wirkungsvoll zu ergänzen. Eines dieser Projekte ist das "Prinzip Lernreise", welches wir seit Sommer 2017 unterstützen und seitdem in Kooperation mit der Initiative Kreidestaub e.V. gemeinsam ermöglichen.
Die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises sind unsere DNA. Sie arbeiten in einem stetig wachsenden Netzwerk zusammen, das für uns Impulsgeber und Resonanzboden zugleich ist.
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig alte Routinen in Frage gestellt, innovative Lösungen für neue Herausforderungen entwickelt und digitales Neuland betreten. Wie können sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen?
Das Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen!“ in Berlin legte den Fokus auf erfolgreiche pädagogische Beziehungen. Es endete mit einem Appell für die Neuausrichtung der Lehrkräftebildung.