Die Deutsche Schulakademie gratuliert den Gewinnerinnen des Deutschen Schulpreises 2019! Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt in diesem Jahr die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW).
15 hervorragende Schulen haben es in die Endausscheidung des Deutschen Schulpreises 2019 geschafft. Er wird am 5. Juni in Berlin verliehen. Eine Expertenjury hat die Schulen in ihrer Sitzung am 13. März für das Finale des Wettbewerbs nominiert.
Der „Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial“ sucht Schulen, die mit innovativen Konzepten den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnen und das Potenzial haben, Schule und Unterricht nachhaltig zu verändern.
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.
Die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises sind unsere DNA. Sie arbeiten in einem stetig wachsenden Netzwerk zusammen, das für uns Impulsgeber und Resonanzboden zugleich ist.
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig alte Routinen in Frage gestellt, innovative Lösungen für neue Herausforderungen entwickelt und digitales Neuland betreten. Wie können sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen?
Gesucht wurden zukunftsweisende Konzepte, die Schulen im Umgang mit der Corona-Krise entwickelt haben und die das Lernen und Lehren langfristig verändern können. Gefunden wurden sie in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Kairo (Ägypten).
Die für dieses Thema des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial nominierten Schulen haben in der Corona-Krise innovative Wege gefunden, um sicherzustellen, dass – unabhängig von seiner sozialen Herkunft – kein Kind zurückbleibt. Sie haben zukunftsfähige Konzepte erarbeitet, damit alle Schülerinnen und Schüler während der Pandemie am Unterricht teilhaben können und ungleiche Bildungschancen ausgeglichen werden.