Wie können die in einer Schule erhobenen Daten für Verbesserungen des Unterrichts und des Schulalltags genutzt werden? Wie kann eine Schule verhindern, dass sie nur einen Datenfriedhof anlegt, statt wertvolle Erkenntnisse zu generieren? Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis an Antworten auf diese Fragen.
Je älter die Schülerinnen und Schüler sind, desto mehr Verantwortung können sie für ihr eigenes Lernen übernehmen. Deshalb sollten die Erforschung eigener Fragen, die Vertiefung und die Handlungsorientierung sowohl im Fachunterricht als auch im fächerübergreifenden Unterricht mehr Raum einnehmen. Und: Warum sollen sich Schülerinnen und Schüler nicht im eigenen Takt auf den Weg zum Abitur machen? Das könnte eine von mehreren Antworten auf die zunehmende Heterogenität in der Oberstufe sein. Das Interesse, sich darüber auszutauschen, ist groß. Wir unterstützen Schulen, Modelle neuer Lernkultur gerade auch auf dem Weg zur Hochschulreife zu entwickeln und zu erproben.
Dieses Format findet in Kooperation mit den Regionalbüros des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie statt. Eine Preisträgerschule kann sich ein Thema für eine eintägige Fortbildung wünschen. Das Format ähnelt den bisher in den Regionen laufenden Lernforen. Der Unterschied ist, dass die Preisträgerschulen das Thema vorschlagen, die Konzeption mitgestalten (Wünsche, Ideen, ggf. Inputgeber einbringen) und über ein festes Kontingent an Teilnehmerplätzen für das eigene Kollegium verfügen.
Das jährliche Zusammentreffen der Preisträgerschulen auf der Preisträgerkonferenz ist ein besonderer Ausdruck der engen Partnerschaft zwischen dem Preisträgernetzwerk und der Deutschen Schulakademie.
Zum dritten Mal trafen sich die Schulen aus unserem Preisträgernetzwerk zu Konferenzen in ihren Regionen. Neben dem Austausch unter den Teilnehmenden hatten die Tagungen jeweils eigene thematische Schwerpunkte.
Die digitale Unterrichts- und Schulentwicklung stand im Mittelpunkt der Preisträgerkonferenz 2019. Rund 180 Vertreterinnen und Vertreter von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises tagten vom 21. bis 23. Februar in Erkner bei Berlin.
Schulleitungen brauchen Mut, Ziele, vielfältige Kompetenzen – und einen geschützten Raum, um Neues zu wagen. Deshalb bieten wir ungewöhnliche Fortbildungsformate an, in denen die konkreten Reformprojekte der Schulleitungen im Mittelpunkt stehen. Es geht um Praxis und Erfahrung, um die Balance von Visionen und Technik genauso wie um die von Haltung und Management.
Beim Forum „Oberstufe neu gestalten – Bildung für die Zukunft“ entwickelten die Teilnehmenden neue Lernformate, diskutierten über Zugänge und alternative Abschlussformate.