Alle drei Jahre treffen sich die Preisträgerschulen eines Jahrgangs zur Reflexion und kollegialen Beratung der eigenen Schulentwicklung in einem „Qualitätszirkel“. Dieses Format zur Qualitätsentwicklung wird von der Deutschen Schulakademie organisiert und begleitet.
Im Netzwerk „Schulen einer Stadt“ arbeiteten 17 der 22 weiterführenden Schulen Potsdams gemeinsam an neuen Unterrichtsvorhaben und der Entwicklung neuer Lernkulturen.
Wie können Kinder und Jugendliche die komplexen Zusammenhänge der Globalisierung verstehen und selbst aktiv werden? Im Innovationslabor „Global Citizenship Education“ suchen Schulen gemeinsam nach Antworten und erarbeiten praxistaugliche Konzepte.
Was macht gute Schule aus? Wie kann sie Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten? Auf dem Kongress der Deutschen Schulakademie diskutierten am 14. und 15. November 2016 rund 460 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Schulentwicklung.
Mit Unterstützung der Deutschen Schulakademie haben in Schleswig-Holstein acht Schulen die Bildung eines Netzwerkes zur Schulentwicklung angeregt. In einem Peer-to-Peer-Verfahren wollen sie andere Schulen bei ihrem Schulentwicklungsprozess beraten und begleiten.
20 Schulen dürfen sich ab heute Hoffnung auf den Deutschen Schulpreis 2020 machen. Eine Jury aus Praktikern und Bildungswissenschaftlern hat sie auf der Basis umfangreicher Bewerbungsunterlagen ausgewählt.